Die "Große Ausbildung in ganzheitlicher Kräutermedizin"
Berufliche Kompetenz
Wie die Ausbildung aufgebaut ist - Einblick in die Inhalte:
- Arzneimittellehre: die ganzheitliche Kräuterheilkunde teilt die Kräuter in Geschmack, Temperaturverhalten, Wirkrichtungen und die Funktionskreise (Organe und ihre Aufgaben) ein. Diese Kategorien fügen sich zusammen in ein logisches System. In der wissenschaftlich orientieren Phytotherapie stehen besonders die Wirkstoffe und pharmakologische Wirkungen von Heilpflanzen im Fokus. Holistisch-wissenschaftlich betrachtet gehören diese ebenso zum Lehrplan.
- Die heilkundlichen Themen beinhalten auf der einen Seite einen Einblick in die Anatomie, Physiologie und Pathologie, d. h. Lage und Aufbau, Aufgaben von Organen, Organsystemen, Strukturen und Geweben und woran sie erkranken können.
- Auf der anderen Seite beziehen wir die ganzheitlichen Aspekte in die Betrachtung mit ein: So sind fünf Module jahreszeitlich zugeordnet und werden auch den Jahreszeiten gemäß an Sie zum Studium verschickt. Somit haben Sie die Möglichkeit die jahreszeitlichen Qualtiäten bewusst wahrzunehmen und in Zusammenhang mit möglichen Störungen zu bringen. Das bedeutet, wenn Sie z. B. im Frühling das Modul Leber und Galle (Holz-Element) erarbeiten, Sie erkennen werden, dass über diese Organe hinaus noch weitere Bereiche angesprochen werden und Sie befinden sich dadurch in einer umfassenderen Betrachtungsweise wieder.
- In der Signatur der Pflanze werden dann noch ganz andere, spannende Aspekte sichtbar und wir befinden uns in der Alchimie unter anderem bei Paracelsus und seinen Zeitgenossen wieder.
- Die Botanik führt in Merkmale der großen Pflanzenfamilien ein.
- Der geisteswissenschaftliche Blick richtet sich auf die Wesensglieder der Pflanzen.
"Die Kunst des Therapeuten zeigt sich darin, die harmonische Ordnung im Menschen zu erkennen und notfalls wieder herzustellen."
Die Ausbildung umfasst:
- 24 Module mit Überprüfungsfragen
- Materia medica (ca. 120 Pflanzenprofile), Rezepturenteil
- Drei Präsenztage
Dauer: 2 Jahre (4 Semester)
Ausbildungsstunden (anrechenbar): 240 Stunden
Beginn: jederzeit möglich
Perspektiven: Abschlussprüfung mit Zertifikat Herbalist 1
Im Anschluss an die Ausbildung können Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in der Fachausbildung Holistic Herbalist erweitern.
Heimstudium - Freies Lernen und große Flexibilität
Nutzen Sie die zeitgemäße Art des freien Lernens, der freien Zeiteinteilung und genießen Sie ein Fernstudium auf höchstem Niveau.
Seit 2018 wird diese bewährte Ausbildung im Fernstudium angeboten. Sie erhalten erstklassige Studienunterlagen und werden von mir persönlich betreut. Im monatlich stattfindenden Einzelgespräch sind wir miteinander im Dialog, wir besprechen die eingereichten Aufgaben, Sie können Fragen stellen und bekommen Hilfe, wenn Sachverhalte eine ausführlichere Klärung benötigen.
Das Fernstudium beinhaltet optional drei Präsenztage, an denen Ihre Teilnahme erwünscht ist. Ansonsten sind Sie flexibel und können Ihr Studium der Heilkräuterkunst ortunabhängig absolvieren. Es findet kein Online-Unterricht statt, sondern Sie lernen in Ihrem eigenen Rhythmus, selbstbestimmt und selbstverantwortlich anhand der ausführlichen, Studienunterlagen und ergänzender Literatur. Jedes Modul enthält Überprüfungsfragen, die Sie monatlich einreichen und die wir dann zusammen am Telefon besprechen.
Für weitere Informationen und eine persönliche Beratung wenden Sie sich bitte direkt an mich.
Ich freue mich auf Ihre persönliche Anfrage per Email: Silviarominger@icloud.com oder nutzen Sie das Kontaktformular dieser Website.