Ausbildung für Fortgeschrittene
Ganzheitliche Diagnostik und Therapie
Beschreibung und Übersicht der Inhalte
- Modul 1, Einführung in die Grundbegriffe. Die Kunst der Pflege des Lebens. Pathogene Faktoren.
- Modul 2, Grundlagen der Anamnese und Diagnostik, Physiognomie, Differenzialdiagnostik. Leitkriterien usw. Ursachen (Wurzel) und Symptome (Zweige) unterschiedlichster Muster.
- Modul 3, Materia medica. Systematische Einteilung der Kräuter nach klinischen Gruppen nach dem Vorbild der Chinesischen Kräutermedizin.
- Modul 4, Die Kunst des Rezeptierens. Individuelle Kräuterrezepturen nach Musterfindung (Diagnose), Analyse und Modifikationen von Basisrezepturen. Herstellungsverfahren für Interna und Externa.
- Module 5 - 9, Die Fünf Wandlungsphasen (Fünf Elemente) in ihren gesamtheitlichen Aspekten wie pathogene klimatische Faktoren, Funktionskreise (Organsysteme), physische, emotionale und mentale Voraussetzungen für Gesundheit und Krankheit, das Zusammenwirken im menschlichen Organismus. Hervorbringungs- und Kontrollzyklus. Krankheitsmuster, Differenzialdiagnostik, Analysieren und Musterfindung anhand von Fallbeispielen.
- Modul 10, Frauenheilkunde. Fruchtbarkeit, Zyklus, Menstruation/Störungen, Wechseljahre
- Modul 11, Ursachen und Zeichen von Schmerzen, Schlafstörungen, neurologische Symptome, Differenzialdiagnostik.
- Modul 13, Blut und Körpersäfte, Physiologie und Pathologien
- Präsenztage 1: Medizin und Mitgefühl. Spirituelle Psychologie. Eigene Vorbereitung für die therapeutische Arbeit. Innere Ethik. Die Fünf Tugenden. Seele und Geist. Ganzheitliche, spirituelle Grundlagen für die Entstehung von Krankheiten, sogenannte "psychische Erkrankungen".
- Präsenztage 2: Mit dem Herzen denken. Ambulatorium, Repetitorium, Einführung Pulsdiagnostik.
- Ergänzungen in den Modulen: Diätetik als Arznei, Lebensführung als Grundlage für ein gesundes und erfülltes Leben
Sicherung des Lernerfolges und Feedback: Jedes Modul enthält Wissensüberprüfungsaufgaben, die zur Korrektur und Besprechung eingereicht werden.
Studium: überwiegend im Fernstudium, beinhaltet 2 x 4 Präsentage
Voraussetzung: Herbalist 1 oder gleichwertige Ausbildung in Phytotherapie bei einer anderen Bildungsstätte.
Dauer: 2 Jahre
Beginn: Der nächste Studiengang startet im Herbst/Winter 2025.
Weitere Informationen und Beratung
Gerne berate ich Sie über diese Ausbildung und sende Ihnen weitere Informationen zu.
Kontaktieren Sie mich per Email silviarominger@icloud.com oder nutzen Sie das Kontaktformular dieser Website.