Das Wesen der Giftpflanzen und ihre Bedeutung in der Heilkunde
Daten und Inhalte im Überblick
Die Natur und die mit ihr verbundene Pflanzenwelt ist Voraussetzung für alles Lebendige in der Welt. Sie bringt auf mannifaltige Art und Weise das Leben hervor, wirkt fördernd, unterstützend auf Wachstum, Gedeihen und Erhalt ein.
- Wie kommt es nun dazu, dass die Natur Pflanzen hervorbringt, die offensichtlich giftig sind? Handelt es sich hierbei um eine "Laune der Natur"? Wie tun sie das und was sind die tieferen Geheimnis ihrer Giftbildung?
Welches sind die toxischen Stoffe, wie sind diese chemisch aufgebaut, welche Wirkungen in der Biochemie des menschlichen Körpers haben sie, welche Heilwirkungen gehen von ihnen aus?
- Vertiefende Betrachtung der Pharmakologie und Toxikologie der Alkaloide und der pflanzlichen Familien der Mohn-, Nachtschatten-, Hahnenfußgewächse und in anderen Pflanzenfamilien. Die wichtigsten pflanzlichen Vertreterinnen werden wir detailliert betrachten und kennenlernen.
- Nahrungspflanzen aus der Familie der Solanaceae (Tomate, Kartoffel, Aubergine u. a.)
- Psychotrope Wirkungen der Alkaloide im Kakao, Kaffee, Guarana, Tabak
In welchen Signaturen lassen sich Pflanzen mit Giftwirkungen erkennen? Welche Eigenschaften verbergen sich hinter den Wesen von Pflanzen, die giftig sind?
- Vertiefende Betrachtung der Signatur und Wesenhaftigkeit von giftigen Heilpflanzen anhand von Beispielen aus der Pflanzenwelt
Was ist der Mensch in diesem Gefüge? Bewusstseins- und Seelenzustände des Menschen in früheren Zeiten und der gegenwärtigen Zeit.
- Vertiefende Betrachtung der seelisch-geistigen Entwicklung des Menschen
- In diesem Zusammenhang die Bedeutung, die Ursprünge, Wirkungen und Risiken von Bewusstseinserweiternde Pflanzen
- Bedeutung des Heilschlafes
Weitere Themen:
- Das Wesen und die Rolle der Elementarwesen in den Natur- und Pflanzenreichen.
Daten
Diese Fortbildung besteht aus mehreren Einheiten und wird im Präsenzunterricht angeboten.
Die erste Einheit ist für Frühjahr/Sommer 2026, die zweite Einheit für Herbst 2026 vorgesehen, je nach Interesse an diesem Thema und den damit verbundenen Anfragen/Anmeldungen.
Die Termine für die weiteren Einheiten werden je nach Bedarf (und Wunsch nach Tiefe) in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt.
Die ersten beiden Fortbildungseinheiten werden in der Region Meran (Südtirol) abgehalten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular oder über info@heilpflanzen-institut.ch an mich.

