Menu

Der Weg der Heilkunst - Neuer Studiengang für Therapeuten

Die Arbeit des Therapeuten fängt beim Therapeuten selbst an!

Der Therapeut gelangt durch diesen Schulungsweg zu einer innerlichen Stärke und Festigkeit, um die herausfordernden Aufgaben in der heutigen Medizin und Heilkunde zu bewältigen.

Ein guter Therapeut braucht ein solides, spirituelles Fundament. Er braucht Erkenntnis über die Quellen, die ihn selbst nähren können. In früheren Zeiten war es selbstverständlich, dass der Arzt neben der medizinischen Ausbildung in Naturphilosophie und in Theologie (Mystik, Alchimie) ausgebildet war. Von Paracelsus, einem der berühmtesten abendländischen Ärzte, sind folgende Worte überliefert:

"Wer jedoch durch stetige Arbeit an sich selbst (innere Umwandlung) der göttlichen Erleuchtung, des göttlichen Feuers, teilhaftig würde, der könne die Welt mit anderen Augen, d. h. "im Lichte der Natur" sehen und nur der würde auch zum Arzt taugen."

"Die Medizin fußt auf Natur- und Gotteserkenntnis ... Denn der Mensch kann nur vom Makrokosmos aus erfaßt werden, nicht aus sich selbst heraus. Erst das Wissen um diese Übereinstimmung vollendet den Arzt."

Ein Teil dieses Schulungsweg ist der Selbsterkenntnis gewidmet. Er soll dem angehenden oder bereits praktizierenden Therapeuten helfen, sich selbst besser kennenzulernen, sich selbst besser zu verstehen, sich zu reflektieren, die eigenen Hindernisse zu durchleuchten, an ihnen zu arbeiten und sie zu überwinden bzw. durch bessere, förderliche Seelenqualitäten zu ersetzen. Selbsterkenntnis ist eine gute Voraussetzung für Mitgefühl, das gerade in den therapeutischen Berufen gefordert ist.

Die Inhalte dieses Schulungsweges knüpfen an die großen Weisheitslehren der Mystik, der Naturphilosophie, des Daoismus, der Veden, des Buddhismus, der Anthroposophie und den Lehren des Christus an. Diese Mischung zeigt die Gemeinsamkeiten ihrer Ansätze und Grundlagen auf und verhilft so zu einem größeren und innigeren Verständnis. Es geht in diesem Schulungsweg nicht um Heilungsmethoden an sich, sondern um eine vertiefende Auffassung der Heilkunst. Es geht um ein umfassenderes Verständnis für das Menschsein, ein Verständnis für den Menschen selbst, der doch mehr ist als nur sein physischer Körper und Heilung deshalb nicht (nur) auf der körperlichen Ebene zu finden ist. 

"Vergessen wir nicht, dass dem Heilungsprozesse eine Seele mitgegeben werden muss, da er nicht nur an einen Körper, sondern auch an eine Seele sich wenden muss." (Rudolf Steiner)

Heilung ist ein Entwicklungs- und Bewusstwerdungsprozess. 

In einem anderen Teil des Schulungsweges beschäftigen wir uns mit grundlegenden Fragen zu Krankheit und Heilung. Was ist Gesundheit? Wie wird Gesundheit begünstigt? Was bedeutet "eine rechte Lebensführung". Was ist Krankheit? Wie entsteht sie? Hat Krankheit eine Aufgabe, einen Sinn? Was ist Heilung und was ist der Sinn von Heilung? Paracelsus verwendet den Begriff des "Inwendig-Arztes", das bedeutet, die Heilung kann durch die Therapie nur angeregt werden, die eigentliche Heilungsarbeit liegt im Menschen selbst. Ohne aktive Beteilung des Menschen am Heilungsprozess ist also keine wahre Heilung möglich. Bei allen Heilungsprozessen handelt es sich um Entwicklungs- und Bewusstwerdungsprozesse. "Dein Glaube hat dir geholfen", was ist Wahres an dieser Aussage? Wie kann ein Bewusstsein für Gesundheit und Krankheit geschaffen werden? Das sind große Fragen, die große Antworten seitens des Therapeuten brauchen.

Weitere Etappen auf dem Schulungsweg sind Themen wie "Medizin und Mitgefühl", "mit dem Herzen denken und sprechen", Lernen und Kultivieren der eingen sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten, Förderung einer Ich-zu-Ich-Begegnung und einer Kommunikation, die es dem Patienten ermöglicht, sich zu öffenen. Innere und äußere Räume für Heilung schaffen. Übungen für die Seele. Heilmeditationen, das Heilungsgebet, Mantren, Satsang usw.

Die detailliertere Beschreibung der Inhalte und den Lehrplan erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Daten

Start: Frühjahr 2026

Präsenzunterricht: mehrere Blöcke à 4 - 5 Tage verteilt über die Studienzeit

Heimstudium: Einige Bausteine (Module) und Ausarbeitungen sind als Heimstudium konzipiert.

Dauer: 24 Monate

Kommen Sie für weitere Informationen und eine persönliche Beratung gerne auf mich zu.

Verwenden Sie hierzu das Kontaktformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail an info@heilpflanzen-institut.ch