Der Heilige Hain
Bäume und Zauberpflanzen
Inhalte
„Der heilige Hain ist ein Tempel der Natur, ein spiritueller Ort, ein Ort der zauberkräftigen Bäume, Kräuter und Tiere. Der heilige Hain ist ein Bewusstseinszustand, das Wahrnehmen der Heiligkeit der Natur mit dem Herzen." (Dr. Christian Rätsch)
Es gibt eine uralte Verbundenheit zwischen Bäumen und Menschen. Bäume tragen die Erinnerungen an die Gemeinschaft zwischen dem Menschen, dem Tier-, Pflanzen-, Pilzen- und Mineralienreich in sich. Wir bildeten einst ein Netzwerk und unterstützten uns dabei gemeinsam zu wachsen und zu gedeihen.
Wir leben in einer Zeit, in der Orientierung, Sinnhaftigkeit und Verbundenheit mit der Natur bei vielen Menschen verloren gegangen sind. Verbundenheit mit der Natur bedeutet gleichsam Verbundenheit mit sich selbst.
Durch bewusste Natur- und Pflanzenwahrnehmungen an kraftvollen Plätzen, durch Rituale, Räuchern, Meditationen und Seelenübungen erinnern wir uns an die Einheit, die wir mit den Kräften von Himmel und Erde bilden. Die natürliche Verbundenheit kann wieder hergestellt werden, wir richten uns neu aus, Heilwerden und ein neues Miteinander können geschehen.
Inhalte
- Was ist ein Hain, wie erkennt man einen Heiligen Hain? Was macht die Heiligkeit eines natürlich geschaffenen Raumes aus? Wer oder was ist daran beteiligt. Naturreiche der Elementarwesen.
- Bäume sind wichtige Bestandteile des Heiligen Hains. In diesem Sinne schauen wir uns fünf Bäume in ihrer Signatur, ihren kultischen, mythischen Bedeutungen und ihren heilenden Kräften genauer an.
- Besonders heilkräftige Pflanzen wachsen in einem Heiligen Hain. In diesem Sinne schauen wir uns fünf "Zauberpflanzen" in ihrer Signatur, ihren kultischen, mythischen Bedeutungen und in ihren heilenden Kräften genauer an.
- Der Wald als Urbild für Gemeinschaft. Wer sind die Mitwirkenden an dieser Urgemeinschaft?
- Einen heiligen Hain schaffen. Gemeinsame Aktion am Ende des Seminares. Wir gestalten gemeinsam ein sanftes, unaufdringliches Naturritual.
- Jahreskreislauf: Bedeutung der Tagundnachtgleiche im Herbst.
Daten
Daten: 18.9. (Beginn 18 Uhr) bis 21.9. (Ende ca. 16 Uhr)
Ort: Region Bayrisch Gmain (Berchtesgadener Land, Bayern)
Die Region um den Untersberg gilt seit altersher als Kraftort!
Seminarkosten: 360 Euro
Wir werden überwiegend uns draußen in der Natur aufhalten. Feste Schuhe (Wanderschuhe), wettertaugliche Kleidung, einen Tagesrucksack für die individuelle Verpflegung und eine Sitzunterlage werden benötigt.
Melden Sie sich gerne über Anmeldefunktion dieser Seite an.
Für weitere Informationen wenden nutzen Sie bitte die Kontaktfunktion auf dieser Seite oder schreiben Sie mir eine E-Mail an: silviarominger@icloud.com